Bitte wählen Sie Ihren Lieferstandort

Die Auswahl der Länder-/Regionsseite kann verschiedene Faktoren wie Preis, Einkaufsmöglichkeiten und Produktverfügbarkeit beeinflussen.
Mein Ansprechpartner
Standort auswählen

Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl nennen wir Ihnen sofort Ihren persönlichen igus® Berater.

BE(DE)

Automatisches Prüfgerät für Sämaschinen

Dieser Wagen kann die Effizienz und Zuverlässigkeit von Sämaschinen automatisch prüfen

Steckbrief

Was wurde benötigt: 
Gleitlager für den Einsatz in einem Wagen zur Prüfung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Sämaschinen

Anforderungen: 
Leichte, reibungsarme, langlebige sowie korrosions- und wartungsfreie Komponenten

Branche: 
Agrartechnik

Erfolg für den Kunden: 
Mit Hilfe der igubal Lager sowie drylin Linearführungen konnten alle Anforderungen erfüllt und das geforderte Maximalgewicht des Wagens sogar um 2 kg unterschritten werden.
Prüfwagen im Einsatz auf dem Feld

Problem:

Bei der Entwicklung dieses Prüfwagens für die Arbeit von Sämaschinen durfte ein Gewicht von 22 kg nicht überschritten werden. Zudem suchten die Entwickler nach Bauteilen, die sich problemlos bei Schmutz und Feuchtigkeit einsetzen lassen. 

Lösung:

Durch den Einsatz von igubal Gelenklagern und drylin Linearführungen konnte das Gewicht des Wagens reduziert werden und Wartung sowie Schmierung der Lagerstellen sind überflüssig.  

Automatisiert statt manuell

Die Firma Kuhn ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Geräten. Um den Return on Investment ihrer Kunden zu optimieren, muss die Firma Kuhn die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer automatischen Sämaschinen sicherstellen. Dies konnten bis vor kurzem nur manuell überprüft werden.

Zwei Studenten entwickelten daher im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit einen Wagen, mit dem die Überprüfung automatisch durchgeführt werden kann. Mit Hilfe eines Sensors und einer Kamera ist das System in der Lage, den Abstand zwischen den Pflanzen zu messen und so fehlende Pflanzen bzw. Fehler ausfindig zu machen.

Herausforderung gemeistert

Der Prüfwagen ist für den Einsatz auf Raps, Mais, Soja, Sonnenblumen und Rübenfeldern entwickelt. Dabei bestand die erste Herausforderung darin, dass der Wagen und die darin verwendeten Komponenten Stößen und Vibrationen durch unebenen Boden standhalten können.

Da igus jede Produktreihe in verschiedenen Größen anbietet, konnten die beiden Konstrukteure einfach die passenden Komponenten für Ihre Anwendung aus dem igus Sortiment auswählen. Zudem sind die igus Komponenten robust und unempfindlich, weshalb der Einsatz bei Stößen und Vibration kein Problem darstellt.

Die zweite Herausforderung bestand darin, den einfachen Transport und Zusammenbau des Wagens in einer landwirtschaftlichen Umgebung zu gewährleisten. Auch hier spielten die igus Bauteile den beiden Entwicklern in die Karten.
Die beiden Entwickler mit ihrem Prüfwagen Die beiden Entwickler mit ihrem Prüfwagen
Die eingesetzten igus Lager und Linearführungen ermöglichen ein ideales Gleiten mit geringer Reibung. Zudem kann die gesamte Einheit dank igus Komponenten ohne Werkzeug montiert werden. Das Gesamtgewicht des Wagens darf maximal 22 kg betragen. Auch hier spielen die igus Komponenten den Konstrukteuren in die Karten, da sie sehr leicht sind. Das Gewicht des Wagens konnte deshalb sogar auf 20 kg reduziert werden.

Da der Wagen nicht nur Vibrationen und Stößen sondern auch Schlamm und Regen ausgesetzt ist, müssen die Komponenten auch diese Umgebungsbedingungen aushalten. Nach ausgiebigen Tests unter diesen Bedingungen stellten die beiden Konstrukteure fest, dass die igus Komponenten auch Schlamm und Regen problemlos standhalten.
 
Konventionelle Lager kamen gar nicht erst zum Einsatz, da diese die Anforderungen an geringes Gewicht und Bauraum nicht einhalten konnten. Zudem hätten diese Lager eine regelmäßige Wartung und Fettung erfordert.

Zum Einsatz kommen deshalb igubal EFOM-Gelenklager sowie igubal KSTM-Stehlager. Der Wagen enthält zudem drei Schubladen, die mit drylin W Linearführungen mit einer WHKAQ Handklemmung. Alle eingesetzten igus Komponenten erfüllen die Anforderungen für den Prüfwagen. Sie sind leicht, reibungsarm, langlebig, sind korrosions- und wartungsfrei.
 

Hier geht es zu den eingesetzten Produkten




The terms "igus", "Apiro", "chainflex", "CFRIP", "conprotect", "CTD", "drylin", "dry-tech", "dryspin", "easy chain", "e-chain", "e-chain systems", "e-ketten", "e-kettensysteme", "e-skin", "e-spool", "flizz", "ibow", "igear", "iglidur", "igubal", "kineKIT", "manus", "motion plastics", "pikchain", "plastics for longer life", "readychain", "readycable", "ReBeL", "speedigus", "triflex", "robolink", "xirodur", and "xiros" are legally protected trademarks of the igus® GmbH/ Cologne in the Federal Republic of Germany and where applicable in some foreign countries.

igus® GmbH points out that it does not sell any products of the companies Allen Bradley, B&R, Baumüller, Beckhoff, Lahr, Control Techniques, Danaher Motion, ELAU, FAGOR, FANUC, Festo, Heidenhain, Jetter, Lenze, LinMot, LTi DRiVES, Mitsubishi, NUM,Parker, Bosch Rexroth, SEW, Siemens, Stöber and all other drive manufacturers mention on this website. The products offered by igus® are those of igus® GmbH