Change Language :

Unglückliche Umstände – nicht immer gleich eine Verkettung dank i.Sense EC.B
Die Technologie zur smarten Bruchüberwachung im Detail
Konstantin Schmer erklärt das System
Industrie 4.0: i.Sense EC.B in der Praxis

Wenn reguläre Wartungsarbeiten einen kompletten Produktionsstillstand erfordern...

Wenn Bewegungsanomalien vom Menschen nicht rechtzeitig wahrgenommen werden können...

Wenn Wartungsarbeiten ein Gesundheits- oder Sicherheitsrisiko darstellen...

Wenn Wartungskosten gesenkt und Laufzeiten verlängert werden sollen...

Wenn Anlagen oder Maschinen häufig oder permanent überwacht werden müssen...

Wenn Verfahrwege der Energieführungen nur schwer zugänglich oder einsehbar sind...
Immer die optimale Instandhaltungsstrategie mit smart plastics von igus

Unterschiedliche Szenarien wurden in einer Break Even Analyse eingehend beleuchtet
Ab wann rechnet sich die Anschaffung von i.Sense EC.B?
Mit dem finanziellen Nutzen von Sicherheitssystemen tut man sich oft schwer; gerade weil der initiale Invest in eine moderne Zustandsüberwachung die Instadhaltungskosten natürlich erstmal steigen lässt. Deswegen haben wir uns in einer Break Even Analyse den gesamten Nutzungszeitraum anhand der praktischen Erfahrungen in einer Automobilfertigungshalle angeschaut.
Verrechnet man dabei alle typischen Instandhaltungsaufwände mit den durchschnittlichen Kosten im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland von 41,60 EUR für eine Arbeitsstunde wird auch im konservativen Szenario (Regular Case) die Nutzenschwelle eines i.Sense EC.B Systems bereits im 3. Nutzungsjahr erreicht.
Eine persönliche Beratung ist Ihnen garantiert
Haben Sie auch einen Kran oder Anlage, wo Sie die Zugkräfte der e-kette ermitteln möchten, um die Anlagensicherheit zu steigern?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
► Kontaktaufnahme online anfragen
► Termin vereinbaren
► Experten-Support telefonisch oder über Video-Chat-Funktion

Rückruf buchen
Einen Termin mit einem Produktexperten vereinbaren