Change Language :
Reibung, Verschleiß, Vibrationen, Feuchtigkeit und Schmutz sind nur einige der vielfältigen Anforderungen, die bei der Wahl der richtigen Lager und Energieketten in Nutzfahrzeugen berücksichtigt werden müssen. Ob Kleintransporter oder Sattelschlepper, Muldenkipper oder Trailer: die Herausforderungen können stark variieren. Am Beispiel eines LKW mit Auflieger zeigen wir, an welchen Einbaustellen sich welche Lager-Werkstoffe und welche e-ketten am besten eignen.

Schleifringfreier Kabelaufroller e-spool flex

igutex Faserverbundlager und iglidur Zwei-Komponenten-Kunststofflager

Da Ladebordwände Spediteure samt schwerem Frachtgut tragen müssen, sind hier besonders robuste und auf hohe Kantenlasten ausgelegte Gleitlager zu verwenden. Verschmutzungen an den exponierten Lagerstellen müssen ebenso verkraftet werden wie Feuchtigkeit und Nässe. Zur sicheren Energieführung braucht es e-ketten, die möglichst kompakt sind und bei Schmutz und korrosiver Umgebung zuverlässig verfahren.

Erfolgreich im Einsatz
Bei ihren Ladebordwänden für Krankentransporter setzt MBB Palfinger auf iglidur Q290-Gleitlager in den zwölf Lagerstellen der Hubwerke. Mit dem korrosionsbeständigen, langlebigen Werkstoff lässt sich die Gefahr von Ausfällen der Hubladebühnen deutlich reduzieren. Bei den zuvor eingesetzten Metalllagern waren Mangelschmierung und Korrosion ein Problem.

In Pendelachsen von Schwerlasttransportern übernehmen Hydraulikzylinder zwar die Hauptlast, dennoch müssen Gleitlager in den Längs- und Querachsen hohen statischen und dynamischen Lasten, Kantenbelastungen und Witterungseinflüssen (Nässe, Schmutz, Hitze, Kälte) standhalten. Unsere extra starken Faserverbund- und 2K-Kunststofflager sind hier die richtige Wahl.

Erfolgreich im Einsatz
Schmierung gespart, Produktions- und Instandhaltungskosten gesenkt: Für die Pendelachsen ihrer Schwerlast-Sattelauflieger war die Firma Demarko auf der Suche nach langlebigen Gleitlagern und Anlaufscheiben, mit denen sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum reduzieren lässt. Die Lösung: igus Lager aus dem Werkstoffen iglidur G und igutex TX1.

Bei Muldenkippern lastet auf den am Teleskopzylinder verbauten Lagern ein hohes Gewicht. Wie an vielen Drehpunkten in Nutzfahrzeugen wirken hier hohe Kräfte durch Kantenpressung. Aufgrund der Nähe zum in der Mulde transportierten losen Schüttgut sind eine hohe Schmutz- und Staubbelastung bei der Wahl der Lager zu berücksichtigen.

Erfolgreich im Einsatz
In den LKW von Librelato S.A. sorgen iglidur Gleitlager für einen zuverlässigen Kippmechanismus. Sie ersetzen die zuvor eingesetzten Bronzelager, die sich ständig mit Schmutz und Staub zusetzten und regelmäßig gewartet und gefettet werden mussten.

In Teleskop-Aufliegern und ausziehbaren Tiefladern für den Schwertransport müssen große Leitungspakete sicher geführt werden. Diesen Job übernehmen unsere robusten Energieketten der Serien E4.1 und E4Q – am besten im Zusammenspiel mit chainflex Leitungen, die speziell für bewegte Anwendungen entwickelt sind.

Erfolgreich im Einsatz
Für den Transport von übergroßen Windflügeln hat die Goldhofer AG ein Konzept für einen extralangen, 5-fach teleskopierbaren Trailer vorgelegt. Für die sichere und stabile Führung der schweren Leitungspakete kommen gleich drei Energieketten der Serie E4 zum Einsatz.

Da die Kräfte bei der Bewegung von seitlichen Planenrollos an LKW gering sind, sind hier andere Faktoren als eine hohe Belastbarkeit bei der Wahl des richtigen Gleitlagers oder der richtigen Führungsrolle von Bedeutung. Dazu gehören möglichst geringe Reibwerte und eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme.

Die kleinen, aber aerodynamisch wichtigen Windabweiser sind in erster Linie Kräften durch Wind sowie Schmutzbelastungen ausgesetzt. Daneben sind äußere Witterungseinflüsse wie etwa Nässe die bestimmenden Faktoren, die die Wahl der richtigen Lager bestimmen.

Gegenüber vielen anderen Einbaustellen in Nutzfahrzeugen müssen im Drehstangenverschluss verbaute Gleitlager besonders spielfrei arbeiten. Weitere Anforderungen sind durch die äußeren Umweltfaktoren bestimmt: Korrosionsfreiheit und hohe Schmutzresistenz sind gefragt.

Aufgrund ihrer exponierten Lage an Nutzfahrzeugen sind Türen und Bordwände nicht vor äußeren Einwirkungen wie Kälte, Nässe oder Schmutz geschützt. Scharniere und insbesondere ihre Lagerungen müssen außerdem hohe statische Lasten dauerhaft verkraften können.
Geeignetes Lagermaterial:
iglidur G
Aufgrund der hohen Reibung, die im Bereich der Blattfedern entsteht, müssen auch die vielzähligen Lagerstellen hohe Belastungen aufnehmen können. Wenig Spiel und wenig Haftreibung sind hier ebenfalls erwünscht, wobei die Lager gleichzeitig hohe Kantenlasten problemlos verkraften können müssen.

Die Anforderungen an Lager im Bremssystem sind besonders hoch: hohe Temperaturen und Lasten, der ständige Kontakt mit Schmutz, Wasser und Schmierstoff dürfen nicht zu Funktionseinbußen führen.

Lager in LKW-Stützen müssen hohen statischen Lasten standhalten. Gleichzeitig dürfen Nässe und Schmutz kein Problem sein. Robuste Gleitlager mit geringer Feuchtigkeitsaufnahme sind hier die richtige Wahl.

Türen und Bordwände von Nutzfahrzeugen sind nicht vor äußeren Einwirkungen wie Temperaturschwankungen, Nässe oder Schmutz geschützt. Scharniere und insbesondere ihre Lagerungen müssen außerdem hohe statische Lasten dauerhaft verkraften können.
Geeignetes Lagermaterial:
iglidur G
Die Vorderachse ist ein entscheidendes Element für die Fahrzeugstabilität und -sicherheit. Gleitlager, die hier zum Einsatz kommen, müssen hohen Kantenlasten standhalten, sollten schmutz- und ölbeständig sein sowie idealerweise vibrationsdämpfende Eigenschaften besitzen.

Eine der wenigen Stellen im LKW, an denen keine Gleitlager für die Bewegung zum Einsatz kommen, ist der variable Frontspoiler, der während der Fahrt abgesenkt werden kann. Der aerodynamische Vorteil wird mit Gewindespindeln erreicht, die spritz- und salzwasserbeständig sowie korrosionsfrei sein müssen.
Passendes Produkt:
dryspin Gewindespindeln mit iglidur J-Gewindemuttern
In der Kippmechanik eingebaute Gleitlager müssen hohe Kantenbelastungen auch langfristig mitgehen können. Da in die Region hinter dem Kühlergrill Feuchtigkeit und Partikel leicht eintreten können, müssen die Produkte auch unempfindlich gegenüber Korrosion und Schmutz sein.
Geeignetes Lagermaterial:
iglidur P210
Die kleinen, aber aerodynamisch wichtigen Windabweiser sind in erster Linie Kräften durch Wind sowie Schmutzbelastungen ausgesetzt. Daneben sind äußere Witterungseinflüsse wie etwa Nässe die bestimmenden Faktoren, die die Wahl der richtigen Lagertechnik bestimmen.

Einige der wenigen Lagerstellen, die nicht von hohen Kantenlasten geprägt ist, befinden sich an den Seitenspiegeln. Hier stehen andere Aspekte wie eine leichte Montage sowie die absolute Wartungsfreiheit im Vordergrund. Damit sich der Fahrer voll und ganz auf die Straße konzentrieren kann, dürfen die Lager außerdem keine Geräusche und keine Vibrationen aufkommen lassen.

Durch den Einsatz von Öl wird eine hohe Medienbeständigkeit von Komponenten verlangt, die sich in der Nähe von hydraulischen Dämpfern befinden. Ebenfalls treten in diesem Bereich auch stärkere Vibrationen auf, die auch von den Lagerstellen aufgefangen werden müssen.
Geeignetes Lagermaterial:
iglidur H4Bei Sitzverstellungen sind Gleitlager häufig in Blechen eingesetzt. Unsere Clipslager sind leicht zu montieren und kalibrieren sich während des KTL-Prozesses einfach selbst. Bei der horizontalen Verstellung sind unsere kleinen Energieketten und robusten drylin W-Linearführungen die richtige Wahl. Dank des Verzichts auf externe Schmiermittel bleibt an den Lagerstellen kein Schmutz haften, der Verschleiß wird minimiert und die Wartung entfällt.

Lenksysteme müssen in erster Linie schmierfrei, spielfrei und geräuschfrei arbeiten. Hier fällt die Wahl des Lagers daher besonders ins Gewicht. Dazu kommen Stoßbelastungen bei der Fahrt, die sich im schlimmsten Fall auf einen höheren Verschleiß der Lager auswirken können.
Geeignetes Lagermaterial:
iglidur J
Im Bereich der Schaltung sind vor allem die leichtgängige, flüssige Bewegung sowie eine möglichst geräuschfreie Verstellung des Schalthebels gefragt. Gleichzeitig stehen Fragen der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, z. B. müssen eingebaute Lager zuverlässig mit geringstmöglichem Wartungsaufwand funktionieren.
Geeignetes Lagermaterial:
iglidur J
Im Getriebe müssen Koppelstangen aufgrund der Vibrationen schwingungsdämpfende Eigenschaften sowie eine hohe Festigkeit aufweisen. Zusätzlich ist hier eine hohe Medienbeständigkeit gefragt, da hier verstärkt Öl und Fette auftreten können.
Passendes Produkt:
igubal Koppelstangen
Rückruf buchen
Einen Termin mit einem Produktexperten vereinbaren