Das Ziel für den MTplus 300D Drucker war es, einen leicht zu produzierenden und robusten Drucker zu bauen, mit dem man schnell und preiswert Prototypen aus Kunststoff herstellen kann. Durch das 3D-Druckverfahren sind keine teuren Formen oder spezielle Halbzeuge erforderlich. Der Drucker ist somit eine ideale Ergänzung für den Entwicklungsprozess in einem Konstruktionsbüro aber auch für die Ausbildung von Schülern und Studenten.
Durch diese Technik ist es möglich Musterteile oder Prototypen innerhalb kürzester Zeit zu erstellen, so dass der Entwickler schon nach wenigen Stunden seine Konstruktion in der Hand halten und begutachten kann.
Für den 3D-Mechanismus des kartesischen Druckers werden Linearführungen auf allen Achsen eingesetzt. Diese müssen sehr präzise ausgerichtet und montiert werden. Das erfordert in der Regel aufwändige Mess- und Justiervorrichtungen. Da der 3D-Drucker als Bausatz in Einzelteilen an den Endkunden gesendet wird, war eine so aufwändige Technik allerdings nicht zumutbar. Es musste eine modulare und möglichst installationsfreundliche Lösung gefunden werden. Daneben können Schmierstoffe das Druckergebnis negativ beeinflussen, so dass ein schmierstofffreier Betrieb anzustreben war. Das Ausbleiben von Wartungsmaßnahmen durch eine externe Schmierung begünstigt auch den Betrieb auf einem Schreibtisch oder in einem Konstruktionsbüro, da dadurch keine Verschmutzung durch Schmierstoffe droht.