Change Language :
Ethernet Netzwerke gibt es mit verschiedenen Datenübertragungsraten. Die Ethernet Kabel und Leitungen müssen den Übertragungsraten entsprechend angepasst sein und werden in verschiedene Kabelkategorien, oder auch CAT-Klassen eingeteilt. Ethernet-Kabel werden nach Kategorien strukturiert (z. B. CAT 5, CAT 6A, CAT 7) und decken Datenvolumen von 100 MBit pro Sekunde bis zu 10 GBit pro Sekunde ab. Für bewegte Anwendungen in Energieketten sollten nur speziell dafür entwickelte, hochflexible Leitungen eingesetzt werden. Normale Kabel würden den extremen Belastungen nicht standhalten und eine zuverlässige Datenübertragung wäre nicht gewährleistet.
Unsere chainflex Leitungen sind speziell für den dauerbewegten Einsatz in Energieketten entwickelt und getestet und bieten höchste Qualität. Sie sind je nach Bedarf mit Paarschirm oder Gesamtschirm ausgestattet. Um die richtige Leitung für Ihre Anwendung auszuwählen, sollten zwei zentrale Fragen geklärt werden: Welche mechanischen Anforderungen muss das Kabel erfüllen? und Welche Datenmenge soll übertragen werden? Im Folgenden werden die Unterschiede der einzelnen Kategorien erläutert, damit Sie die passende Ethernet-Leitung für Ihre Anwendung finden können.

Kategorie 5 ist der am weitesten verbreitete Standard für Netzwerkleitungen, obwohl er zunehmend von höheren Kategorien verdrängt wird. Innerhalb dieser Kategorie gibt es CAT 5e, wobei das "e" für "enhanced" (verbessert) steht. CAT 5e stellt eine Weiterentwicklung des ursprünglichen CAT 5-Standards dar und bietet im Vergleich zu diesem eine deutlich bessere elektrische Leistungsfähigkeit. Während CAT 5 nur Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit pro Sekunde unterstützt, ermöglicht CAT 5e Datenübertragungsraten von bis zu 1 GBit pro Sekunde und haben eine Frequenz von100 MHz. Daher wird CAT 5e häufiger eingesetzt als das ältere CAT 5.
In unserem chainflex Portfolio gibt es CAT 5 und CAT 5e Leitungen mit PVC, PUR oder TPE Außenmantel. Außerdem finden Sie je nach Anforderung Leitungen für kleine und große Biegeradien z.B. mit dem Biegefaktor von 15 x d oder 7,5 x d.
Typische industrielle Anwendungen mit CAT 5/ CAT 5e Leitungen in Energieketten
Werkzeugmaschinen: Z.B. CNC Maschine mit beweglichem Portal
Verpackungsanlagen: Z.B. Hochdynamische Achsen mit kontinuierlicher Bewegung
Industrieroboter
Automatisierte Fertigungsstraßen

igus chainflex CAT 5e Leitung im Querschnitt
1. Außenmantel: Mit Druck extrudierte PUR-Mischung
2. Gesamtbandierung: Kunststoffvlies
3. Schirmfolie: Aluminium kaschierte Kunststofffolie
4. Gesamtschirm: Biegebeständiges Geflecht aus
verzinnten Kupferdrähten
5. Bandierung: Kunststofffolie
6. Trennelement: Biegebeständiger Kreuzfüller aus TPE
7. Aderisolation: Mechanisch hochwertige TPE-Mischung
(entsprechend der Busspezifikation)
8. Leiter: Feindrahtige Litze in besonders biegebeständiger
Ausführung aus blanken Kupferdrähten
In der Spezifikation für Ethernet Leitungen ist eine maximale Leitungslänge von 100 m beschrieben. Diese ist jedoch unterteilt in 10 m flexible Leitung (Patch Kabel, z.B. zwischen Ethernet Steckdose und Computer) und 90 m Leitungen für die feste Verlegung (in der Regel mit massiven Kupferadern). igus hat die Erfahrung gemacht, dass chainflex Leitungen der Kategorien CAT 5 und CAT 5e, die speziell für den dauerhaften Einsatz in Energieketten entwickelt wurden, oft in Längen von bis zu 50 Metern verwendet werden können.
Ein CAT 5 Kabel ist ideal geeignet, um eine Ethernet-Verbindung mit einer Geschwindigkeit von 100 MBit pro Sekunde aufzubauen. Typische industrielle Anwendungen sind zum Beispiel Werkzeugmaschinen oder Verpackungsanlagen.
CAT 5 Kabel und Leitungen nutzen entweder 2 Aderpaare oder eine sogenannte Sternvierer-Konstruktion. Im Vergleich dazu verfügen CAT 5e Leitungen über 4 Aderpaare, wodurch eine höhere Datenübertragungsrate möglich ist.
Diese Unterschiede machen CAT 5e Kabel zu einer leistungsfähigeren Option für höhere Datenmengen
Ein CAT 5 Kabel kann maximal eine Geschwindigkeit von 100 MBit pro Sekunde bei einer Frequenz von 100 MHz übertragen. CAT 5e Kabel sind für eine Übertragungsrate von bis zu 1 GBit pro Sekunde bei einer Frequenz von 100 MHz ausgelegt.
Leitungen der CAT-6-Kategorie sind Weiterentwicklungen des Netzwerkstandards, die höhere Geschwindigkeiten und verbesserte Performance bieten.
Typische industrielle Anwendungen mit CAT 6/ CAT 6a Leitungen in Energieketten
Hochauflösende Kamerasysteme: Z.B. Inline-Bildverarbeitung in Produktionsanlagen
Verpackungsmaschinen mit hoher Taktzahl
Hochdynamische Handlingsysteme: Z.B. Pick & Place
Logistiksysteme mit hoher Datenanforderung: Z.B. Regalbediengeräte mir IP-Kameras, Steuerung und IO-Kommunikation

igus chainflex CAT 6A Leitung im Querschnitt
1. Außenmantel: Mit Druck extrudierte PUR-Mischung
2. Gesamtbandierung: Kunststoffvlies
3. Elementschirm: Biegebeständiges Geflecht aus
verzinnten Kupferdrähten
4. Elementschirmfolie: Aluminium kaschierte Kunststofffolie
5. Elementbandierung: Kunststofffolie
6. Aderisolation: Mechanisch hochwertige TPE-Mischung
(entsprechend der Busspezifikation)
7. Leiter: Feindrahtige Litze in besonders biegebeständiger
Ausführung aus blanken Kupferdrähten
8. Zugentlastung: Zugfestes Kernelement
In der Spezifikation für Ethernet Leitungen ist eine maximale Leitungslänge von 100 m beschrieben. Diese ist jedoch unterteilt in 10 m flexible Leitung (Patch Kabel, z.B. zwischen Ethernet Steckdose und Computer) und 90 m Leitungen für die feste Verlegung (in der Regel mit massiven Kupferadern). igus hat die Erfahrung gemacht, dass chainflex Leitungen der Kategorien CAT 6 und CAT 6A, die speziell für den dauerhaften Einsatz in Energieketten entwickelt wurden, oft in Längen von bis zu 70 Metern verwendet werden können. Das Erreichen dieser Längen ist jedoch stark von den Umgebungsbedingungen abhängig und kann durch elektromagnetische Störungen, z.B. Mobilfunknetze, Frequenzgeregelte Motoren, etc. stark reduziert werden.
Ein CAT 6 Kabel sollte immer dann verwendet werden, wenn eine Ethernet Verbindung mit einer Geschwindigkeit von 1 GBit pro Sekunde aufzubauen.
CAT 6 Kabel haben in der Regel nur einen Gesamtschirm über den 4 Aderpaaren, während bei CAT 6A Leitungen jedes Aderpaar geschirmt ist. Zusätzlich können CAT 6A Leitungen über einen Gesamtschirm verfügen.
Diese Unterschiede machen CAT 6A Kabel zu einer leistungsfähigeren Option für höhere Datenmengen.
Ein CAT 6 Kabel kann maximal eine Geschwindigkeit von 1GBit pro Sekunde bei einer Frequenz von 250 MHz übertragen. CAT 6A Kabel sind für eine Übertragungsrate von bis zu 10 GBit pro Sekunde bei einer Frequenz von 500 MHz ausgelegt.
Eine Cat 6 Leitung muss nicht zwangsläufig über einen Innenmantel verfügen. igus chainflex Ethernet Leitungen werden jedoch in der CFBUS und CFBUS.LB Serie mit Innenmantel angeboten, um eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen zu gewährleisten. Jedoch bildet die Cat 6A Leitungen CFBUS.050 und CFBUS.LB.050 eine Ausnahme und besitzen keinen Innenmantel.
CAT-7 Leitungen erlauben noch höhere Übertragungsraten und sind noch besser geschirmt im Vergleich zu den vorherigen Kategorien. Es ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 10 GBit pro Sekunde und haben eine Frequenz von 600 MHz. CAT 7 Leitungen bieten einen sehr guten EMV Schutz und werden eingesetzt, wenn eine sehr hohe Bandbreite gefordert ist. Das Besondere an CAT 7 Leitungen ist die separate Abschirmung jedes einzelnen Adernpaares.
Typische industrielle Anwendungen mit CAT 7 Leitungen in Energieketten
EMV-kritische Anwendungen: Z.B. Frequenzumrichter, Schweißtechnik
Bahntechnik: Z.B.: Türsysteme, bewegliche Überwachungsgeräte in Zügen
Industrieroboter
Montage-/Pick and Place - Systeme

igus chainflex CAT 7 Leitung im Querschnitt
1. Außenmantel: Mit Druck extrudierte PUR-Mischung
2. Gesamtschirm: Biegebeständiges Geflecht aus
verzinnten Kupferdrähten
3. Elementschirm: Biegebeständiges Geflecht aus
verzinnten Kupferdrähten
4. Elementschirmfolie: Aluminium kaschierte Kunststofffolie
5. Bandierung: Kunststofffolie
6. Aderisolation: Mechanisch hochwertige TPE-Mischung
(entsprechend der Busspezifikation)
7. Leiter: Feindrahtige Litze in besonders biegebeständiger
Ausführung aus blanken Kupferdrähten
8. Zugentlastung: Zugfestes Kernelement
In der Spezifikation für Ethernet Leitungen ist eine maximale Leitungslänge von 100 m beschrieben. Diese ist jedoch unterteilt in 10 m flexible Leitung (Patch Kabel, z.B. zwischen Ethernet Steckdose und Computer) und 90 m Leitungen für die feste Verlegung (in der Regel mit massiven Kupferadern). igus hat die Erfahrung gemacht, dass chainflex Leitungen der Kategorien CAT 7, die speziell für den dauerhaften Einsatz in Energieketten entwickelt wurden, oft in Längen von bis zu 50 Metern verwendet werden können. Das Erreichen dieser Längen ist jedoch stark von den Umgebungsbedingungen abhängig und kann durch elektromagnetische Störungen, z.B. Mobilfunknetze, Frequenzgeregelte Motoren, etc. stark reduziert werden. Auch ist mit zunehmender Leitungslänge davon auszugehen, dass die Übertragungsgeschwindigkeit reduziert ist.
Ein CAT 7 Kabel sollte immer dann verwendet werden, wenn eine Ethernet Verbindung mit einer Geschwindigkeit von 10 GBit pro Sekunde aufzubauen. Vor allem für Kameraanwendungen eignet sich CAT 7 aufgrund der hohen Übertragungsgeschwindigkeit.
Ein Cat 7 Kabel kann maximal eine Geschwindigkeit von 10 GBit pro Sekunde übertragen mit einer Frequenz von 600 MHz.
Es sind zwei unterschiedliche Stecker für Cat 7/7A definiert.
Für eine sichere und zuverlässige Datenübertragung ist es notwendig, dass die Leitung sowohl über Paarschirme als auch einem Gesamtschirm verfügt.
Eine CAT 7 Leitung ist für Betriebsfrequenzen von 600 MHz ausgelegt und verfügt aufgrund dessen immer über Paarschirme und einen Gesamtschirm. CAT 6 Leitungen müssen nur für Betriebsfrequenzen von 250 MHz ausgelegt sein und verfügen daher oft nur über Paarschirme.
Alle chainflex Leitungen können generell UV-beständig gestaltet werden. Die UV-Beständigkeit hängt maßgeblich von der Auswahl des Außenmantelmaterials ab. Wir empfehlen für den Einsatz im Außenbereich TPE als Material für maximale Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung.
Kategorie-8-Netzwerkkabel wurden speziell für den Einsatz in Rechenzentren konzipiert, wo die Verkabelung zwischen Routern und Servern in der Regel auf kurze Distanzen beschränkt ist. Diese Kabel zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, extrem schnelle Datenübertragungen zu ermöglichen, ohne auf Glasfasertechnologie zurückzugreifen. Mit Betriebsfrequenzen von bis zu 2000 MHz und Übertragungsraten von bis zu 40 GBit pro Sekunde bietet Kategorie 8 den höchsten Standard in Sachen Geschwindigkeit und Leistung.
Die Kabel sind hervorragend abgeschirmt, wodurch sie besonders unempfindlich gegenüber Störsignalen sind.
Kategorie 8 ist zudem in zwei Varianten erhältlich:
Damit eignet sich Kategorie 8 ideal für hochleistungsfähige und störungsfreie Netzwerkverbindungen auf kurzen Strecken. Bei igus führen wir keine Kategorie-8-Netzwerkkabel in unserem Portfolio. Unser Fokus liegt auf Leitungen, die für industrielle Anwendungen und bewegte Einsätze optimiert sind, wie sie in Energieführungssystemen oder dynamischen Umgebungen benötigt werden.
Für die meisten Anwendungen sind unsere chainflex CAT 5e und CAT 6A Leitungen die perfekte Wahl. Wenn es um die Übertragung sehr großer Datenmengen geht, sind unsere CAT 7 Leitungen ideal, da sie nicht nur einen besonders hohen Schutz vor Störsignalen bieten, sondern auch immer kosteneffizienter werden. Ganz gleich, ob Sie CAT 5, CAT 6 oder CAT 7 benötigen – bei uns finden Sie die passende Lösung für jede Datenrate und jede Anwendungsanforderung. Wählen Sie aus verschiedenen Mantelmaterialien: von preiswertem PVC über ölbeständiges PUR bis hin zu hochabriebfestem TPE für anspruchsvolle Anwendungen. Alle chainflex Leitungen überzeugen durch höchste Zuverlässigkeit und erhalten standardmäßig eine Garantie von bis zu 4 Jahren. Ob als Meterware oder anschlussfertig mit Steckern: Mit unseren Leitungen bieten wir Ihnen die perfekte Ethernet-Lösung für jede Bewegung und jedes Einsatzgebiet.
Was kaum jemand weiß: Die Bezeichnung „Kabel“ ist hier, entgegen des verbreiteten Irrtums, nicht ganz richtig – Experten wissen zwischen Kabeln und Leitungen zu unterscheiden. Hier erklären wir den Unterschied von flexiblen Kabeln und Leitungen.

Rückruf buchen
Einen Termin mit einem Produktexperten vereinbaren