Um den Sonnenschutz zu gewärhleisten, wurden an der E.ON Technikzentrale in Salzgitter insgesamt 1.026 neue Sonnenschutzlamellen angebracht. Die architektonisch anspruchsvolle Doppelfassade hält gleichzeitig die Wärme von innen im Gebäude und trägt so zum Energiesparen bei. Aus diesem Grund kommt das System auch an vielen privaten als auch an öffentlichen Gebäuden zum Einsatz. Die einzelnen Lamellen aus Streckmetall stehen vertikal und werden elektrisch angetrieben. Mit einem Neigungswinkel von ca. 50° bieten sie optimalen Sonnenschutz bei gleichzeitig guter Sicht nach draußen. Für die Umsetzung der aufwändigen Fassade wurde eine Lösung für die Lagerung der Lamellen am Drehpunkt gesucht. Da das System nach außen hin exponiert steht und so Wind und Wetter ausgesetzt ist, mussten die Lagerstellen korrosionsfest und langlebig sein. Ebenfalls sollten sie eine möglichst leichte Verstellung der Lamellen ermöglichen und wartungsfrei sein. Ebenfalls zu beachten: Je mehr Gewicht gehalten bzw. bewegt werden muss desto stabiler und größer muss die Konstruktion dahinter sein.