Die Ladestation für Elektroscooter funktioniert wie folgt: Nach dem Einsteigen hängt der Passagier das Hinterrad des Rollers in einen Haken an der Wand in Bodennähe ein. Dann drückt er einen Knopf und der Haken fährt automatisiert nach oben. Soweit, dass der Scooter platzsparend an der Wand lehnt. Nach dem Parken kann der Besitzer auch gleich noch ein Stromkabel anschließen, um die Reisezeit zum Laden des Akkus zu nutzen.
Zum Einsatz kommt hierbei unsere Linearachse drylin SLW 25120, bestehend aus hartanodisierten Schienen mit Aluminium-Doppelwellenprofil, Laufwagen inklusive Schrittmotor und Motorsteuerung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Komponenten sind kompakt, aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine schnelle und sichere Inbetriebnahme. Angetrieben wird die Spindelachse durch den Knopfdruck des Fahrgastes. Die Konstrukteure haben die Steuerung so programmiert, dass der Bediener den Knopf während der Bewegung gedrückt halten muss. Ein Überlastungsschutz sorgt zudem dafür, dass sich der Lift im Notfall abschaltet. Ein weiterer Sicherheitsvorteil: Da der Spindelantrieb selbsthemmend ist, kann der Lift zu keinem Zeitpunkt unkontrolliert abrutschen.
Da Scooter Schmutz von draußen an den Lift herantragen und Schmierstoffe Dreck anziehen, war die Schmiermittelfreiheit unabdingbar. Daneben besitzt der Kunststoff, aus dem die Gleitelemente bestehen, dämpfende Eigenschaften und ermöglicht den ruhigen Lauf.
Nicht zuletzt konnte auch das Design unserer Achsen überzeugen. Das Linearsystem wurde vom Kunden schwarz lackiert und passt sich damit perfekt in die Servicewand ein.